plexi-tape-machine
Installative Klang Performance
Fotos: Markus Born
Kommentar: „Lost Art Festival - Berlin“
Man betritt diesen Ort – nicht richtig Bühne, nicht richtig Installation, eher so etwas wie der transparente Bauch eines Raumschiffs, neonbunt aus den 90er-Jahren. Plexiglas, Kabel, Magnetband. Die Maschine: ein widerspenstiger Block aus Nostalgie und Zukunft.
Johannes Till ist nicht einfach Musiker – er ist so etwas wie der Maschinen-Dolmetscher. Er füttert, er zögert, er lässt das Ding stolpern und singen. Mensch und Maschine in einer Koabhängigkeit.
Es läuft Band. Echtes Band. Kassetten knacken, Spulen schnurren. Kein Laptop, keine Endlos-Playlist aus der Cloud. Stattdessen: dieses warme, wollige Wabern, das wie eine Umarmung von etwas längst Verschollenem klingt. Am Ende weiß man nicht: War dies ein Konzert? Eine Installation? Ein Manifest gegen die Digitalisierung? Oder einfach nur ein Beweis dafür, dass Schönheit manchmal im Rauschen liegt.
You enter this place – not quite a stage, not quite an installation, more like the transparent belly of a spaceship, neon-coloured from the 1990s. Plexiglass, cables, magnetic tape. The machine: a rebellious block of nostalgia and future. Johannes Till is not just a musician, he is something like a machine interpreter. He feeds it, he hesitates, he lets the thing stumble and sing. Man and machine in co-dependence. Tape is running. Real tape. Cassettes crackle, reels purr. No laptop, no endless playlist from the cloud. Instead: this warm, woolly waft that sounds like an embrace from something long lost. In the end, you don‘t know if this was a concert? An installation? A manifesto against digitalisation? Or simply proof that beauty sometimes lies in noise.
Johannes Till © 2025